Schützengilde im Heimatverein Niederlauterstein e.V.
50. Niederlautersteiner Vogelschießen
Im Rahmen der Niederlautersteiner Jubiläumswoche, die vom 18. Juli bis zum 27. Juli 2008 stattfand, wurde auch das 50. Jubiläum des Niederlautersteiner Vogelschießens begangen. Genau genommen war dieses Ereignis sogar der Auslöser der Festwoche, so ein rundes Jubiläum feiert man schließlich nicht oft.
Aus diesem Grund fanden sich auch mehrere Veranstaltungen im Festprogramm, mit denen die Schützengilde in Verbindung steht.
Der erste Auftritt der Gilde erfolgte zum Festumzug am 20.07.2008. Im Bild „50. Niederlautersteiner Vogelschießen“ konnten wir uns präsentieren und führten als Jubilar die geladenen anderen Schützenvereine an, die uns auch zahlreiche Glückwünsche überbrachten.
![]() ![]()
Die Schützengilde zum Festumzug
Dem Festumzug folgte, wahrscheinlich erstmals überhaupt, ein Mannschafts- Vogelschießen der Schützenvereine des Mittleren Erzgebirgskreises. Der Bitte um Teilnahme waren zwar nicht alle Vereine gefolgt, jedoch konnte durch die anwesenden Vereine „Marienberger Schützenverein 1531 e.V.“, „Weißbacher Schützen-verein 1901 e.V.“, „Schützenverein Rübenau e.V.“, „Zöblitzer Schieß-gesellschaft 1886 e.V.“, „Schießverein Pobershau 1887 e.V.“, „Jagdverband Marienberg e.V.“ und „Schützengilde Nieder-lauterstein“, ein ansprechender Wettbewerb zustande kommen. Als Schirmherr für dieses Vogelschießen fungierte der Landrat Albrecht Kohlsdorf, für den diese Veranstaltung gleichzeitig die letzte Amtshandlung als Landrat darstellte. In dieser Funktion durfte er auch den ersten Schuss abgeben, der den Vogel auch gleich noch einer Feder beraubte.
![]()
Die Schützengilde hatte intern festgelegt, das sich nur ehemalige Schützenkönige am Wettkampf beteiligen dürfen, hier am Abschuss André Wohlgemuth
Da nicht der beste Schütze, sondern der beste Schützenverein ermittelt werden sollte, musste, anders als sonst üblich, ein Punktesystem für die abgeschossenen Teile eingeführt werden. Die erzielten Punktzahlen waren zu addieren und nach Abschuss des Vogels konnte der beste Verein gekürt werden.
Das Rennen machte dabei knapp der Jagdverband Marienberg, der zwar mit dem Marienberger Schützenverein punktgleich war, aber durch den Abschuss des letzten Stückes schließlich den Sieg zuerkannt bekam. Schützenkönig wurde übrigens der Jäger Christian Schönherr aus Niederlauterstein.
![]()
Der Vogel ist erlegt und der Sieger steht fest: Der "Jagdverband Marienberg e.V." ist der beste Schützenverein des MEK!
Nach einigen Salutschüssen des Rübenauer Schützenvereins, u.a. auch aus der 44mm Böllerkanone, überreichte Herr Kohlsdorf dem Siegerverein den von ihm gestifteten Pokal.
![]()
Salutschüsse für den Siegerverein
![]()
Der Landrat überreicht den Siegerpokal
Den Abschluss des Vogelschießens der Vereine bildete ein Schützentanz mit dem Marienberger Alleinunterhalter Wolfgang Blasius.
Am Dienstag, den 22.07.2008, stand ein Lichtbildervortrag auf dem Programm. Der langjährige Fotograf des Vogelschießens, Siegfried Rösch, zeigte Dias aus 50 Jahren Niederlautersteiner Vogel-schießen. Viele Schützen, aber auch andere Niederlautersteiner, konnten sich auf einem der über 250 Fotos wieder erkennen.
Der wichtigste Termin der Festwoche war schließlich Sonntag, der 27. Juli 2008. An diesem Tag sollte das 50. Vogelschießenden stattfinden. Bis es soweit war, wurden bei einem Frühschoppen mit den "Marienberger Blasmusikanten" jedoch erst die bisherigen Schützenkönige geehrt.
Der Einladung Gert Walthers waren 22 Schützenkönige gefolgt, wobei einige von ihnen auch 2-facher Schützenkönig waren. Zur Ehrung verlieh der Vorsitzende der Schützengilde kunstvoll gestaltete Erinnerungsplaketten.
![]()
Ehemalige Schützenkönige im Gespräch
![]()
Ehrung der Schützenkönige
Traditionell um 12 Uhr formierte sich die Gilde zur Abholung des amtierenden Schützenkönigs, Jan Nitzke.
![]()
Abholung des Schützenkönigs Jan Nitzke
Begleitet von den Marienberger Blasmusikanten wurde Jan zu Hause aufgesucht, dort gab es dann erst einmal eine leckere Gulaschsuppe und Getränke.
![]()
Traditionell wurde die Schützengilde vom Schützenkönig bewirtet
Nach einem Gruppenfoto wurde dann gegen 14.00 Uhr zum Festplatz zurückmarschiert, wo schon zahlreiche Gäste auf die Ankunft der Schützen und damit den Beginn des Vogelschießens warteten.
![]()
Gruppenfoto beim Schützenkönig
Anders als sonst durfte diesmal nicht der amtierende Schützenkönig den ersten Schuss abgeben. Diese Ehre fiel diesmal an Herrn Haustein, der als stellvertretender Bürgermeister Marienbergs die Schirmherrschaft für das 50. Vogelschießen übernommen hatte.
![]()
Herr Haustein gibt den ersten Schuss ab und- trifft auch noch!
![]()
Erst der zweite Schuss gehörte diesmal dem Schützenkönig
![]()
Gespannt wird jeder Schuss verfolgt
Nach einem harten Wettstreit, an dem sich bis zum Schluss ungewöhnlich viele Schützen beteiligten, stand 18.42 Uhr schließlich der neue Schützenkönig fest: mit Sabine Degelmann aus Zwickau konnte erstmals in der Geschichte des Niederlautersteiner Vogelschießens eine Frau diesen Triumph feiern!
![]()
Die neue Schützenkönigin- Frau Degelmann erhält die Königsfeder
Nachdem Frau Degelmann Plakette, Schärpe und die Königsfeder überreicht wurden, konnte der Schützentanz mit „Team Azur“ beginnen.
Als weiterer Höhepunkt des Tages und zugleich Abschluss der Festwoche wurde gegen 22.00 Uhr eine Feuerwerk entzündet, welches uns noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Weitere Höhepunkte der „Niederlautersteiner Jubiläumswoche“ finden Sie hier. |